
Parallelschaltung
Die Federn werden so angeordnet (Bild a), dass sich die äussere Belastung ' F ' anteilmäßig auf die einzelnen Federn aufteilt, aber der Weg der einzelnen Federn gleich groß ist. So ergibt sich:
Gesamtfederweg >

Gesamtfederkraft >

Gesamtfederrate >

! Die Federrate des Gesamtsystems einer Parallelschaltung ist stets größer als die Federrate der Einzelfedern !
Reihenschaltung
Die Federn sind hintereinander angeordnet (Bild b), so dass auf jede Feder die gleiche Kraft wirkt, der Federweg sich aber auf die Einzelfedern aufteilt. Es ergibt sich:
Gesamtfederweg >

Gesamtfederkraft >

Gesamtfederrate >

! Die Federrate des Gesamtsystems einer Reihenschaltung ist stets kleiner als die Ferrate der Einzelfedern !
Mischschaltung
Es werden mehrere Federn parallel und hintereinander geschaltet. Für den dargestellten Fall (Bild c) ergibt sich:
Gesamtfederrate >

! Die Federrate des Gesamtsystems der gezeigten Mischschaltung liegt zwischen kleinster und größter Federrate der Einzelfedern !
Grüße Mugrauer
Gutekunst Federn
http://www.federnshop.com