Federkennlinien

Die Eigenschaften der Federn werden nach ihrer Kennlinie beurteilt. Diese stellt die Abhängigkeit der Federkraft ' F ' vom Federweg ' s ' dar. Je nach Gestalt der Feder unterscheidet man in lineare, progressive, degressive und kombinierte Kennlinien.

Bei der zuylindrischen Bauform ist die Federkennlinie linear, d.h. die Kraft wird gleichmäßig abgegeben.

Bei der konischen oder tonnenförmigen Bauform ist die Federkennlinie progressive, d.h. die Kraftentfaltung verstärkt sich mit der Zunahme des Federwegs.

Die degressive Federkennlinie erreicht man durch eine Tellerfedersäule.
Eine kombinierte Federkennlinie ' 5 ', die verschiedene Federeigenschaften aufweist bekommt man z.B. durch > Federsysteme.

Grüße Mugrauer
Gutekunst Federn
http://www.federnshop.com

Bei der zuylindrischen Bauform ist die Federkennlinie linear, d.h. die Kraft wird gleichmäßig abgegeben.

Bei der konischen oder tonnenförmigen Bauform ist die Federkennlinie progressive, d.h. die Kraftentfaltung verstärkt sich mit der Zunahme des Federwegs.


Die degressive Federkennlinie erreicht man durch eine Tellerfedersäule.
Eine kombinierte Federkennlinie ' 5 ', die verschiedene Federeigenschaften aufweist bekommt man z.B. durch > Federsysteme.

Grüße Mugrauer
Gutekunst Federn
http://www.federnshop.com